Hinweis: Jeder von uns sieht die Welt auf seine eigene Art. Wir haben alle unsere persönlichen Vorstellungen und Ideen darüber, wie Dinge funktionieren und zusammenhängen. Diese Vorstellungen nennen wir „Modelle“ der Welt. Kein einzelnes Modell kann die gesamte Realität perfekt abbilden. Trotzdem leben wir alle in unseren eigenen Weltbildern. Das macht die Kommunikation manchmal schwierig, denn:

  1. Unsere Sprache ist begrenzt. Sie kann komplexe Gedanken und Vorstellungen oft nur ungenau wiedergeben.
  2. Um verständlich zu bleiben, müssen wir oft vereinfachen. Wir können nicht immer alle Details und Aspekte eines Themas erklären.

Deshalb bitte ich um Verständnis, wenn ich in meinen Antworten manches vereinfache oder nur aus einem bestimmten Blickwinkel betrachte. Ich versuche, die Dinge so klar wie möglich zu erklären, auch wenn das bedeutet, dass nicht jede Feinheit berücksichtigt werden kann.

Die Überzeugung das wir eine einzige Persönlichkeit haben, ist weit verbreitet. Praktischer ist jedoch das Modell, bei dem wir von einem System von Persönlichkeitsanteilen (Teile) ausgehen, mit dem sich unser selbst fließend und von den meisten unbemerkt abwechselnd identifiziert. Mit identifiziert meine ich, dass wir uns für diese Teile halten und also mit diesen gleichsetzen. Die innere oft konfliktbeladene Interaktion der Teile untereinander wie auch die Interaktion mit den Persönlichkeitsanteilen anderen Menschen, bergen einige Schwierigkeiten in sich, die uns blockieren oder bremsen können. Die Arbeit mit Teilen ist hier ein guter Anfang um sich weiterzuentwickeln und um den Prozess der Identifikation an sich zu lockern.

Text folgt

Text folgt

Text folgt

Text folgt

Text folgt

(Digitale) Disruptive Innovationen werden als Neuerungen bezeichnet die eine bereits bestehende Technologie, Produkt oder Dienstleistung ersetzen oder diese vollständig vom Markt verdrängen. Oft wird hierbei zwischen schleichenden und sprunghaften disruptiven Innovationen unterschieden. Sie bringen häufig eine komplette Umstrukturierung der betroffenen Märkte mit sich. Bei beiden gilt jedoch, dass sie Zeit benötigten. Bei schleichenden Entwicklungen, wie dem Onlineshopping, wurden die Entwicklungen zu lange ignoriert und bei den vermeintlich sprunghaften disruptiven Innovationen, ging eine entsprechende Forschung und Entwicklung voraus. Diese Prozesse gab es schon immer, jedoch zeichnet sich dieses disruptive Zeitalter durch seine nie dagewesene und anwachsende Veränderungsgeschwindigkeit aus.

Text folgt

Text folgt

Text folgt

Text folgt

Text folgt

Sie haben Fragen dazu?

Rufen Sie uns an 07344-917624